Freitag, 28. August 2015

Der Steamer - Ein praktischer Haushaltshelfer

Hallo ihr Lieben!

Heute stelle ich Euch einen tollen Ersatz fürs Bügeleisen vor. Für die Jenigen von Euch, die auch ungern bügeln (so wie ich) und für die "ungebügelte", bzw. knittrige Kleidung keine Alternative ist, ist wohl der Steamer (engl. Dampfer) die perfekte Lösung!
Bei einem Steamer wird Wasser zu Wasserdampf erhitzt, der dann zum Glätten von Kleidungsstücken genutzt wird. Mit dem Steamer-Kopf, aus dem der Dampf entweicht, wird über das gesamte Kleidungsstück gestrichen bis es glatt und somit von Falten befreit ist.
Die Handhabung ist super einfach und bringt Spaß, denn es geht schnell und es entstehen keine ungewollten Falten, wie sie beim Bügeln ab und zu passieren können.

Der Steamer im Ganzen mit einem aufgehängten, ungesteamten Top.
Das ungesteamte, auf links gedrehte Top im Detail (die Falten sind hoffentlich erkennbar).
Das fertig gesteamte und faltenfreie Top, nun auf rechts gedreht.

Habt Ihr zuvor schon von diesem Gerät gehört und/oder was ist Eure Meinung dazu?

Wünsche Euch eine faltenfreie Zeit ;)

Lieben Gruß
Beccy

Freitag, 21. August 2015

Serviettentechnik (Sparschachtel aus Holz)

Hallo ihr lieben Leute!

Heute zeige ich Euch, wie eine einfache Holzkiste mit Serviettentechnik individuell verschönert werden kann. Es ist ganz leicht und am Ende wird die Schachtel zu einem einzigartigen Hingucker! ;)

Holzkiste im Rohzustand
Schritt 1: Vorarbeit

Bevor die Kiste mit Servietten beklebt oder zuvor in der gewünschten Farbe angemalt werden kann, muss sie sauber sein. In meinem Fall musste ich noch einige Aufkleber entfernen.

Schritt 2: Anstrich

Nach der Vorbereitung kann die Kiste in der gewünschten Farbe bemalt werden. Hierzu kann ein einfacher Pinsel genutzt werden. Ich entschied mich für einen Pinsel der Größe 18 und für die Acrylfarbe "sand". Beides erwarb ich bei dem Bastellladen meines Vertrauens.
Anschließend trocknen lassen.

Holzkiste nach Farbanstrich
Schritt 3: Servietten aufkleben

Eine Serviette besteht immer (oder meistens) aus drei Lagen. Da für die Serviettentechnik nur die erste, dünne Lage verwendet wird, auf der das Motiv gedruckt ist, wird diese von den anderen abgetrennt. Nun kann das gewünschte Motiv von der Serviette ausgesucht werden und herausgerissen, oder herausgeschnitten werden. Ich empfehle Herausreißen, da ich es als schöner empfinde, da die Übergänge weicher sind.
Das herausgetrennte Motiv wird auf die gewünschte Stelle positioniert und sollte dann mit einem weichen Pinsel und Serviettenkleber auf die Kiste aufgetragen werden. Der Kleber wird von der Mitte des Motives zu den Seiten gestrichen.
Ich verwendete einen Pinsel der Größe 12 und Lack&Leim in matt.

Holzkiste nach Serviettentechnik (im Ganzen)
Meine Holzkiste soll als Urlaubs-Spar-Box dienen, daher entschied ich mich für verschiedene Motive, die mit dem Thema Urlaub zutun haben.

Holzkiste nach Serviettentechnik (im Detail: Vorderseite)
Meer, Wellen, Strand und Muscheln zieren hauptsächlich die Seiten meiner Kiste.

Holzkiste nach Serviettentechnik (im Detail: rechte Seite)
Auf einer Seite ist das Taj Mahal (Indien) zusehen.

Holzkiste nach Serviettentechnik (im Detail: Rückseite)
Auf die Rückseite klebte ich weitere Indien-Motive.

Holzkiste nach Serviettentechnik (im Detail: linke Seite)
Damit die eine Seite, noch aufgebrochen/aufgelockert wird, klebte ich noch ein Stück mit Text auf die Fläche mit dem Wellen-Motiv.

Holzkiste nach Serviettentechnik (im Detail: Deckel)
Auf dem Deckel können verschiedene Urlaubsmotive/Urlaubsziele entdeckt werden: Der Eifelturm in Paris, die Freiheitsstatue in New York, der Petersdom in Rom, die Tower Bridge in London, usw..

Hier noch eine Einkaufs-/Materialliste:

- Holzkiste
- Servietten
- Acrylfarbe
- Pinsel zum Auftragen der Farbe
- weichen Pinsel zum Auftragen des Klebers/der Servietten
- Serviettenkleber
- Papier zum Unterlegen

Viel Spaß beim Nachmachen und einen lieben Gruß
Beccy

Sonntag, 2. August 2015

Hausmittelchen gegen Erkältung

Hallo ihr lieben Leute!

Eigentlich ist dieses Thema wohl eher etwas für den Winter, doch im Sommer kann es aufgrund von Klimaanlagenluft dazukommen, dass man sich eine Erkältung einfangen kann. Hier also ein paar Mittel gegen Erkältung, die kostengünstig und einfach zu Hause hergestellt werden können, bzw. was fast grundsätzlich im Haushalt vorhanden ist!

1. Abwarten und Tee trinken
Bei Erkältungen wird immer zum Teetrinken geraten. Ich bevorzuge dann gerne Salbeitee und zum Süßen gerne Honig statt Zucker. Ansonsten natürlich abwarten...bisher habe ich nämlich keine Veränderung/Verkürzung bemerkt, ob nun mit Arzneimitteln oder ohne vorgegangen wird.


2. Heiße Milch mit Honig
Erklärt sich wohl von selbst :). Schmeckt auch immer!


3. Zwiebel mit Honig gegen Husten
Klingt erst unappetitlich, lässt sich jedoch genießen. Einfach eine Zwiebel (oder eine halbe) klein schneiden und in ein Glas geben, anschließend noch Honig darüber. Einen Teller auf das Glas legen und einige Zeit (ein paar Stunden) ziehen lassen. Aus der Zwiebel wird Saft gewonnen, der automatisch mit dem Honig gesüßt wird. Die Zwiebelstücke mit einem Löffel oder einer Gabel nach unten drücken und den Saft trinken. Hilft beim Lösen von Husten.



4. Bonbons lutschen
Bei Hustenreiz bevorzuge ich Salbeibonbons oder die leckeren Kinderhustenbonbons :).

5. Minzöl
Auf Brust und Stirn Minzöl einmassieren, das macht die Atemwege und Nasennebenhöhlen frei. Kann auch mit Wasser verdünnt inhaliert werden. 

6. Ruhe gönnen
Damit der Körper die nötige Energie zum Bekämpfen der Erkältung bekommt, sollte genügend Zeit zum Ausruhen genommen werden. Viel Schlafen ist sehr hilfreich.

---------------------------------------------------------------------------------

Habt Ihr Tipps wie eine Erkältung schneller weg geht, oder habt Ihr wie ich gemerkt, dass es egal ist, ob mit Arzneimitteln oder ohne, die Erkältung genauso lange andauert? Schreibt mir gerne weitere Tipps die Ihr habt, welche Euch helfen oder gar nichts bewirken. 
An alle eine gute Besserung, die zurzeit eine Erkältung haben. 
 

Liebe Grüße
Beccy