Heute stelle ich Euch ein simples Rezept vor, welches fix zubereitet ist (max. 30 min.!). Zuerst einmal die Einkaufs-/Zutaten-/Material-Liste (für zwei Personen):
- eine Packung Schupfnudeln (500g pfannenfertig)
- eine Packung Kirschtomaten (250 g)
- eine Packung Kräuter-Schmelzkäse (250 g)
- Salz
- Pfeffer
- Öl (eurer Wahl, z.B. Olivenöl)
- eine Pfanne
- ein Schneidebrett
- ein Schneidemesser
- ein Kochlöffel/Pfannenwender
Schritt 1: Pfanne und Zutaten vorbereiten
Als erstes wird die Pfanne auf den Herd gestellt und auf 3/4 Leistung* erhitzt (mein Herd hat die Stufen 1-9, daher erhitze ich die Pfanne/den Topf generell auf Stufe 6). Sobald die Pfanne heiß ist, wird das Öl in die Pfanne gegeben, wenn das Öl dann warm/heiß ist, kommen die Schupfnudeln zum Anbraten hinzu.
Während die Schupfnudeln in der Pfanne brutzeln, werden die Kirschtomaten abgewaschen und mit einem Messer halbiert.
Die Verpackung des Schmelzkäses kann auch schon geöffnet werden.
* Es ist energiesparend, wenn die Pfanne oder der Topf auf ein 3/4 der Herd-Leistung erwärmt wird.
Dies kommt der Umwelt zu Gute und die Pfanne/der Topf wird genauso gut heiß wie auf höchster
Stufe.
Frisch aus der Verpackung in die Pfanne: Schupfnudeln |
Halbierte Kirschtomaten (warten auf ihren Sprung in die Pfanne) |
Zum Dahinschmelzen: Kräuter-Schmelzkäse |
Schritt 2: Zutaten anbraten/hinzufügen
Sobald die Schupfnudeln gold-gelb gebraten sind, können die Kirschtomaten hinzugefügt werden. Alles ein paar Mal umrühren/schwenken und dann den Schmelzkäse hinzugeben und alles gut vermischen.
Gold-gelb gebratene Schupfnudeln |
Angebratene Schupfnudeln mit Kirschtomaten |
Frisch hinzugefügter Schmelzkäse |
Komplettes Gericht in der Pfanne |
Schritt 3: Anrichten
Sind alle Zutaten schön heiß, kann die Pfanne vom Herd genommen werden und das Gericht ist fertig! Ab damit auf einen Teller und guten Appetit!
Fertiges Gericht auf dem Teller |
Habt Ihr Interesse an mehr Rezept-Ideen?
Lieben Gruß
Beccy
Hmm sieht super aus und erinnert mich etwas an den Alfredo Auflauf im Wellnesshotel in Sölden nur wahrscheinlich einfach sehr viel schneller...Werde ich unter der Woche mal ausprobieren:)
AntwortenLöschen