Hallo ihr lieben Leute!
Wie Ihr sicherlich gemerkt habt, ist in den letzten Wochen auf diesem Blog nicht viel...gar nichts passiert. Leider finde ich momentan wenig Zeit zum Bloggen, daher möchte ich Euch nun wissen lassen, dass ich in den nächsten zwei Monaten nur spontan Beiträge veröffentlichen werde.
Im neuen Jahr wird sich das ändern! Dann finde ich mehr Zeit, um diesen Blog zu pflegen und werde dann feste Tage einplanen, an denen ich bloggen werde.
Ihr dürft mir gerne Anregungen zu Themen schreiben, die Euch interessieren, dann kann ich schon einiges planen, was ich im nächsten Jahr in die Tat umsetzen kann/werde.
Bis bald
Beccy
Auf diesem Blog werdet Ihr mit hilfreichen Inhalten für Euer Leben versorgt = Stoff fürs Leben.
Montag, 9. November 2015
Mittwoch, 14. Oktober 2015
Persönlichkeitsbildung Teil 4 - Mit Problemen umgehen
Es gibt Dinge, Situationen und Menschen, die uns Unannehmlichkeiten bereiten. Wir können uns entweder dafür entscheiden, etwas an ihnen zu ändern, oder sie einfach so, wie sie sind, zu akzeptieren. Menschen zu ändern ist schwierig bis gar unmöglich; Ihr müsst sie meistens so hinnehmen, wie sie sind.
Akzeptieren
Akzeptiert, was jetzt geschieht und was auch zukünftig geschehen wird. Nehmt das Unabänderliche hin und kämpft nur da, wo Ihr auch siegen könnt! Sucht immer die offene Tür.
Probleme lösen (nach der Methode der Problemannäherung)
Laut dieser Methode sollte jedes auch noch so schwierig erscheinendes Problem lösbar sein.
1. Problem erkennen und im Detail aufschreiben
Probleme, die gelöst werden müssen, nähert Ihr Euch am Besten so an, indem Ihr schnellstmöglich und sorgfältig die konkreten Details aus denen Euer Problem besteht, schriftlich festhaltet.
Dabei solltet Ihr darauf achten, dass Ihr objektiv und vorurteilsfrei bleibt.
Versucht Euer Problem erst dann zu lösen, sobald Ihr sicher sein könnt, dass Ihr die objektiven Ursachen Eures Problems kennt.
2. Mögliche Lösungen von beiden Seiten analysieren und aufschreiben
Nachdem Ihr eine denkbar mögliche Lösung von beiden Seiten betrachtet habt und sie erfolgversprechend sein sollte, dann notiert sie.
3. Sich für eine Lösung entscheiden
Entscheidet Euch, welche Lösung Ihr in die Tat umsetzen wollt.
Euch sollte die endgültige Entscheidung einigermaßen leichtfallen, sobald Ihr das Pro und Kontra jeder denkbaren Lösung sorgfältig gegeneinander abgewogen habt.
Fällt es Euch immer noch schwer eine Entscheidung zu treffen und Ihr habt noch ausreichend Zeit, dann lasst über ein paar Tage und Nächte Euer Unterbewusstsein auf Grundlage Eurer Lösungsvorschläge an einer Lösung arbeiten.
4. Lösung in die Tat umsetzen
Habt Ihr Euch für eine Lösung entschieden, ist es von Vorteil diese sofort in die Tat umzusetzen und hartnäckig an dieser Lösung festzuhalten.
Solltet Ihr tatsächlich einmal der Meinung sein, dass ein Problem nicht lösbar sein sollte, dann habe ich hier noch einen tollen Spruch für Euch, den ich von einem Bekannten gehört habe:
"Ein Problem ist dazu da, um gelöst zu werden. Kann es nicht gelöst werden, ist es auch kein Problem."
Akzeptieren
Akzeptiert, was jetzt geschieht und was auch zukünftig geschehen wird. Nehmt das Unabänderliche hin und kämpft nur da, wo Ihr auch siegen könnt! Sucht immer die offene Tür.
Probleme lösen (nach der Methode der Problemannäherung)
Laut dieser Methode sollte jedes auch noch so schwierig erscheinendes Problem lösbar sein.
1. Problem erkennen und im Detail aufschreiben
Probleme, die gelöst werden müssen, nähert Ihr Euch am Besten so an, indem Ihr schnellstmöglich und sorgfältig die konkreten Details aus denen Euer Problem besteht, schriftlich festhaltet.
Dabei solltet Ihr darauf achten, dass Ihr objektiv und vorurteilsfrei bleibt.
Versucht Euer Problem erst dann zu lösen, sobald Ihr sicher sein könnt, dass Ihr die objektiven Ursachen Eures Problems kennt.
2. Mögliche Lösungen von beiden Seiten analysieren und aufschreiben
Nachdem Ihr eine denkbar mögliche Lösung von beiden Seiten betrachtet habt und sie erfolgversprechend sein sollte, dann notiert sie.
3. Sich für eine Lösung entscheiden
Entscheidet Euch, welche Lösung Ihr in die Tat umsetzen wollt.
Euch sollte die endgültige Entscheidung einigermaßen leichtfallen, sobald Ihr das Pro und Kontra jeder denkbaren Lösung sorgfältig gegeneinander abgewogen habt.
Fällt es Euch immer noch schwer eine Entscheidung zu treffen und Ihr habt noch ausreichend Zeit, dann lasst über ein paar Tage und Nächte Euer Unterbewusstsein auf Grundlage Eurer Lösungsvorschläge an einer Lösung arbeiten.
4. Lösung in die Tat umsetzen
Habt Ihr Euch für eine Lösung entschieden, ist es von Vorteil diese sofort in die Tat umzusetzen und hartnäckig an dieser Lösung festzuhalten.
Solltet Ihr tatsächlich einmal der Meinung sein, dass ein Problem nicht lösbar sein sollte, dann habe ich hier noch einen tollen Spruch für Euch, den ich von einem Bekannten gehört habe:
"Ein Problem ist dazu da, um gelöst zu werden. Kann es nicht gelöst werden, ist es auch kein Problem."
Sonntag, 27. September 2015
Persönlichkeitsbildung Teil 3 - Lebensziele setzen
Hallo Ihr Lieben!
Ihr solltet ein bestimmtes Lebensziel haben und es zielorientiert ansteuern. Dabei werdet Ihr, vergleichbar mit einer Rakete, ab und zu von Eurem Kurs abkommen, das bedeutet, dass Ihr viele Fehler machen werdet. Es gilt also diese Fehler zu erkennen und sich diese selbst einzugestehen. Sobald Ihr merkt, dass Ihr einen Fehler gemacht habt, korrigiert Ihr ihn einfach und fokussiert wieder Euren Zielpunkt. Die Methode, mit der man sich auf ein Ziel zubewegt und genau dort eintrifft, ist nuneinmal Fehler zu begehen, zu erkennen, zuzugeben und zu korrigieren.
Setzt Euch ein einziges Hauptziel, so könnt Ihr folgerichtig schnell und sicher dorthin ankommen, als wenn Ihr mehrere Ziele gleichzeitig verfolgt und erfolglos im Zickzackkurs durchs Leben geht. Während Ihr Euer Ziel verfolgt, solltet Ihr immer in Bewegung sein, denn nur so kann Euer eigenes persönliches Steuerungssystem (Euer Unterbewusstsein), welches ziemlich perfekt ist, Eure Bewegungsrichtung korrigieren.
Anhand des Beispiels "Radfahren" wird erklärt, dass man seine Richtung, solange man fährt, leicht ändern kann. Sobald man jedoch anhält, verliert man das Gleichgewicht, beginnt zu schwanken und fällt letzten Endes hin.
Ihr müsst Euch für Fehler, die Ihr begeht, nicht schämen und sie vielmehr als eine natürliche Folge Eures Handelns ansehen und sie als selbstverständlich hinnehmen. Solltet Ihr tatsächlich beim Begehen von Fehlern, weder Scham noch Verwirrung empfinden, werdet Ihr für immer gegen Schuldgefühle und die von ihnen erzeugten geistigen und seelischen Qualen geschützt sein.
Euer Unterbewusstsein (hier persönliches Steuerungssystem genannt) könnt Ihr wie folgt einstellen:
Wer sich seines Steuerungssystems bewusst ist und der inneren Führung des Unterbewusstseins vertraut, wird zu einer großen Persönlichkeit werden.
Ihr solltet ein bestimmtes Lebensziel haben und es zielorientiert ansteuern. Dabei werdet Ihr, vergleichbar mit einer Rakete, ab und zu von Eurem Kurs abkommen, das bedeutet, dass Ihr viele Fehler machen werdet. Es gilt also diese Fehler zu erkennen und sich diese selbst einzugestehen. Sobald Ihr merkt, dass Ihr einen Fehler gemacht habt, korrigiert Ihr ihn einfach und fokussiert wieder Euren Zielpunkt. Die Methode, mit der man sich auf ein Ziel zubewegt und genau dort eintrifft, ist nuneinmal Fehler zu begehen, zu erkennen, zuzugeben und zu korrigieren.
Setzt Euch ein einziges Hauptziel, so könnt Ihr folgerichtig schnell und sicher dorthin ankommen, als wenn Ihr mehrere Ziele gleichzeitig verfolgt und erfolglos im Zickzackkurs durchs Leben geht. Während Ihr Euer Ziel verfolgt, solltet Ihr immer in Bewegung sein, denn nur so kann Euer eigenes persönliches Steuerungssystem (Euer Unterbewusstsein), welches ziemlich perfekt ist, Eure Bewegungsrichtung korrigieren.
Anhand des Beispiels "Radfahren" wird erklärt, dass man seine Richtung, solange man fährt, leicht ändern kann. Sobald man jedoch anhält, verliert man das Gleichgewicht, beginnt zu schwanken und fällt letzten Endes hin.
Ihr müsst Euch für Fehler, die Ihr begeht, nicht schämen und sie vielmehr als eine natürliche Folge Eures Handelns ansehen und sie als selbstverständlich hinnehmen. Solltet Ihr tatsächlich beim Begehen von Fehlern, weder Scham noch Verwirrung empfinden, werdet Ihr für immer gegen Schuldgefühle und die von ihnen erzeugten geistigen und seelischen Qualen geschützt sein.
Euer Unterbewusstsein (hier persönliches Steuerungssystem genannt) könnt Ihr wie folgt einstellen:
- Eure genaue Zielbestimmung gebt Ihr in Euer Unterbewusstsein ein (wie in den Speicher eines Computers). So kennt Euer Steuerungssystem Euer Ziel genau und vergisst es keine Sekunde lang.
- Euer Steuerungssystem wird Euch, wenn es Euer Ziel genau kennt, dorthin lenken. Euer Unterbewusstsein ist dazu fähig Euch zu Eurem Ziel zu leiten und wird automatisch alles in Gang setzen, das geeignet ist, Euch Eurem Ziel näherzubringen.
- Um Euer Ziel zu erreichen, wird Euch die Fähigkeit und die Kraft "gegeben" werden. Lasst Euch währen Ihr Euch dabei entspannt, von Eurem Unterbewusstsein leiten und bewegt Euch sicher und zuversichtlich vorwärts.
Wer sich seines Steuerungssystems bewusst ist und der inneren Führung des Unterbewusstseins vertraut, wird zu einer großen Persönlichkeit werden.
Mittwoch, 23. September 2015
Herbstdekoration Teil 1 - Selbstgebastelte Lichterkette
Hallo ihr lieben Leser!
Der Sommer ist nun leider vorbei und es kommt der Herbst und somit die Zeit, in der die Meisten wohl mehr Zeit in ihren vier Wänden verbringen. Und wer möchte es dann nicht zu Hause schön haben?! Heute zeige ich Euch, wie Ihr eine herbstliche Lichterkette basteln könnt.
Schritt 1 - Materialien
Ihr braucht:
- eine Lichterkette
- mindestens einen Bogen Transparentpapier
- einen Bleistift
- eine Schere
- evtl. Pappkarton (für Schablonen)
- transparentes Klebeband
- Batterien
Schritt 2 - Vorbereitung
Dieser Schritt ist optional. Für meine Lichterkette entschied ich mich aus zwei verschieden farbigem Transparentpapier, welches ich farblich und vom Muster her herbstlich passend finde, drei verschiedene Blätterformen zu schneiden. Deshalb malte ich mir die Formen von einem Ahornblatt, einem Lindenblatt und einem Eichenblatt auf einen Pappkarton (leere Müsliverpackung) auf und schnitt die Schablonen aus.
Schritt 3 - Basteln
Wenn Ihr Euch wie ich Schablonen angefertigt habt, skizziert Ihr mit ihrer Hilfe die Formen mit einem Bleistift auf die linke Seite des Transparentpapiers. Damit Ihr zwei einigermaßen gleiche Formen erhaltet, die aufeinander (linke Seite des Papiers innenliegend) geklebt bündig sind, solltet Ihr die Form einer Schablone zweimal auf das Papier übertragen und zwar so, dass Ihr die Schablone einmal auf ihre rechte Seite und einmal auf ihre linke Seite auf das Papier legt.
Anschließend schneidet Ihr die Formen aus und klebt sie an die Lichterkette, sodass die schöne Seite (die rechte Seite) des Transparentpapiers außen liegt.
Nun müsst Ihr nur noch Batterien in die Lichterkette einsetzen und einen schönen Platz für Eure selbstgestaltete Lichterkette finden.
Ich hoffe, die Anleitung ist verständlich, sonst fragt einfach nach, falls etwas unklar sein sollte.
Wie gefällt Euch diese herbstliche Deko-Idee? Habt Ihr auch vor etwas Herbstliches zu basteln? Lasst mir gerne einen Kommentar da, oder schreibt mir auf Facebook: https://www.facebook.com/Stoff-fuers-Leben-503967833101441/timeline/.
Herbstliche Grüße
Beccy
Der Sommer ist nun leider vorbei und es kommt der Herbst und somit die Zeit, in der die Meisten wohl mehr Zeit in ihren vier Wänden verbringen. Und wer möchte es dann nicht zu Hause schön haben?! Heute zeige ich Euch, wie Ihr eine herbstliche Lichterkette basteln könnt.
Schritt 1 - Materialien
Ihr braucht:
- eine Lichterkette
- mindestens einen Bogen Transparentpapier
- einen Bleistift
- eine Schere
- evtl. Pappkarton (für Schablonen)
- transparentes Klebeband
- Batterien
Transparentpapier und eine Lichterkette mit 20 LEDs |
Schritt 2 - Vorbereitung
Dieser Schritt ist optional. Für meine Lichterkette entschied ich mich aus zwei verschieden farbigem Transparentpapier, welches ich farblich und vom Muster her herbstlich passend finde, drei verschiedene Blätterformen zu schneiden. Deshalb malte ich mir die Formen von einem Ahornblatt, einem Lindenblatt und einem Eichenblatt auf einen Pappkarton (leere Müsliverpackung) auf und schnitt die Schablonen aus.
selbst gebastelte Schablonen |
Schritt 3 - Basteln
Wenn Ihr Euch wie ich Schablonen angefertigt habt, skizziert Ihr mit ihrer Hilfe die Formen mit einem Bleistift auf die linke Seite des Transparentpapiers. Damit Ihr zwei einigermaßen gleiche Formen erhaltet, die aufeinander (linke Seite des Papiers innenliegend) geklebt bündig sind, solltet Ihr die Form einer Schablone zweimal auf das Papier übertragen und zwar so, dass Ihr die Schablone einmal auf ihre rechte Seite und einmal auf ihre linke Seite auf das Papier legt.
Anschließend schneidet Ihr die Formen aus und klebt sie an die Lichterkette, sodass die schöne Seite (die rechte Seite) des Transparentpapiers außen liegt.
Nun müsst Ihr nur noch Batterien in die Lichterkette einsetzen und einen schönen Platz für Eure selbstgestaltete Lichterkette finden.
Leuchtende Lichterkette |
Wie gefällt Euch diese herbstliche Deko-Idee? Habt Ihr auch vor etwas Herbstliches zu basteln? Lasst mir gerne einen Kommentar da, oder schreibt mir auf Facebook: https://www.facebook.com/Stoff-fuers-Leben-503967833101441/timeline/.
Herbstliche Grüße
Beccy
Samstag, 19. September 2015
Persönlichkeitsbildung Teil 2 - Herrschaft entsteht durch Teilen
Hallo Ihr Lieben!
In den zwei sehr wichtigen Bereichen (Gesundheit und Erfolgsstreben) könnt Ihr das Prinzip "teile und herrsche" anwenden. Für Eure Gesundheit ist Arbeits-/Lastenteilung und zweckmäßige Steuerung einerseits wichtig und andererseits für Euer Erfolgsstreben und dies in körperlicher, geistiger und emotioneller Hinsicht.
Für Eure Gesundheit und Euren Erfolg solltet Ihr Euch am Besten nur um das Heute kümmern.
Teilt hierzu Euer Leben in Abschnitte von jeweils einem Tag ein und lebt nur in diesem. Ihr braucht Euch dann nur um die Probleme des heutigen Tages zu kümmern und diese lösen, das schafft Ihr (weil das jeder schafft)! Ihr könnt jeden Tag auch noch in einzelne Aufgaben, die Ihr erledigen möchtet aufteilen. Beschäftigt Euch konzentriert auf die Tätigkeit, die Ihr gerade für einen Moment ausführt. Wenn Ihr jede Aufgabe, die auf die andere folgt, gradlinig zum Ende bringt, werdet Ihr jede einzelne Aufgabe besser beherrschen.
Ihr werdet dadurch ruhig, ausgeglichen und heiter gelassen werden, was für Eure Gesundheit förderlich ist. Mit dem wünschenswerten Zustand in körperlicher, geistiger und emotioneller Hinsicht werdet Ihr mit einer ruhigen Sicherheit arbeiten, die nur dadurch gewonnen werden kann, wenn man sich ganz und gar auf die jeweils vorliegende Aufgabe konzentriert. Ihr könnt die Lösung eines jeden anstehenden Problems schnell und sicher finden.
Die Quelle klaren Denkens und großer Kraft ist innere Ausgeglichenheit. Die Kraft, die wie ein Magnet unweigerlich den Erfolg an sich zieht, entsteht aus dem Bewusstsein Eurer Sicherheit und Eures Konzentrationsvermögens.
In den zwei sehr wichtigen Bereichen (Gesundheit und Erfolgsstreben) könnt Ihr das Prinzip "teile und herrsche" anwenden. Für Eure Gesundheit ist Arbeits-/Lastenteilung und zweckmäßige Steuerung einerseits wichtig und andererseits für Euer Erfolgsstreben und dies in körperlicher, geistiger und emotioneller Hinsicht.
Für Eure Gesundheit und Euren Erfolg solltet Ihr Euch am Besten nur um das Heute kümmern.
Teilt hierzu Euer Leben in Abschnitte von jeweils einem Tag ein und lebt nur in diesem. Ihr braucht Euch dann nur um die Probleme des heutigen Tages zu kümmern und diese lösen, das schafft Ihr (weil das jeder schafft)! Ihr könnt jeden Tag auch noch in einzelne Aufgaben, die Ihr erledigen möchtet aufteilen. Beschäftigt Euch konzentriert auf die Tätigkeit, die Ihr gerade für einen Moment ausführt. Wenn Ihr jede Aufgabe, die auf die andere folgt, gradlinig zum Ende bringt, werdet Ihr jede einzelne Aufgabe besser beherrschen.
Ihr werdet dadurch ruhig, ausgeglichen und heiter gelassen werden, was für Eure Gesundheit förderlich ist. Mit dem wünschenswerten Zustand in körperlicher, geistiger und emotioneller Hinsicht werdet Ihr mit einer ruhigen Sicherheit arbeiten, die nur dadurch gewonnen werden kann, wenn man sich ganz und gar auf die jeweils vorliegende Aufgabe konzentriert. Ihr könnt die Lösung eines jeden anstehenden Problems schnell und sicher finden.
Die Quelle klaren Denkens und großer Kraft ist innere Ausgeglichenheit. Die Kraft, die wie ein Magnet unweigerlich den Erfolg an sich zieht, entsteht aus dem Bewusstsein Eurer Sicherheit und Eures Konzentrationsvermögens.
Sonntag, 13. September 2015
Persönlichkeitsbildung Teil 1 - Auf die Haltung kommt es an
Hallo ihr Lieben!
Um Selbstvertrauen zu gewinnen und um im Leben erfolgreich zu sein, kommt es auf die Haltung an: zum Einen auf die körperliche und zum Anderen auf die geistige Haltung.
Als Erstes solltet Ihr Euch eine gerade Körperhaltung angeeignen, denn damit stellt sich bald ein Gefühl von heiterer Gelassenheit und selbstsicherer Entschlossenheit, mit dem Leben fertig zu werden, ein.
Eine gerade Körperhaltung erreicht Ihr, indem Ihr einfach (ohne Versteifung und Anspannung) aufrecht steht. Dabei sollte der Scheitel Eures Kopfes (ohne starke Anstengung) ganz oben sein. Euer Scheitel zieht das Gewicht Eurer Füße nach oben, dadurch steht Ihr leichtfüßig (fast gewichtslos). Wenn Ihr dann leichtfüßig geht, solltet Ihr vermeiden zu stapfen, zu stampfen oder ängstlich, zögernde Schritte zu setzen (schreitet einfach leicht aus).
Eure Schultern haltet Ihr entspannt.
Mit Eurem Brustkorb kontrolliert Ihr die Haltung Eurer Schultern; dehnt dabei Euren Brustkorb weit nach vorne und nach oben hin aus.
Euer Kinn haltet Ihr dabei ruhig und waagerecht.
Vorteile gerader Körperhaltung:
- Eure Nerven werden nicht eingeklemmt
- Eure Muskeln werden sich nicht mehr verkrampfen
- Euer Blut fließt frei
- Euer Brustkorb dehnt sich aus und somit kann Eure Lunge größere Mengen Sauerstoff aufnehmen
Als Zweites solltet Ihr immer erster Klasse denken. Das bedeutet, dass Ihr eine gerade Geisteshaltung anstrebt, indem Ihr groß denkt. Euer Denken ist maßgebend für das, was Ihr seid: "Wie ein Mensch denkt, so ist er".
Euer Denken steckt Eure Ziele und liefert auch die Energie für Eure Leistungen.
Wenn Ihr groß denkt, werdet Ihr geistig groß sein.
Um Selbstvertrauen zu gewinnen und um im Leben erfolgreich zu sein, kommt es auf die Haltung an: zum Einen auf die körperliche und zum Anderen auf die geistige Haltung.
Als Erstes solltet Ihr Euch eine gerade Körperhaltung angeeignen, denn damit stellt sich bald ein Gefühl von heiterer Gelassenheit und selbstsicherer Entschlossenheit, mit dem Leben fertig zu werden, ein.
Eine gerade Körperhaltung erreicht Ihr, indem Ihr einfach (ohne Versteifung und Anspannung) aufrecht steht. Dabei sollte der Scheitel Eures Kopfes (ohne starke Anstengung) ganz oben sein. Euer Scheitel zieht das Gewicht Eurer Füße nach oben, dadurch steht Ihr leichtfüßig (fast gewichtslos). Wenn Ihr dann leichtfüßig geht, solltet Ihr vermeiden zu stapfen, zu stampfen oder ängstlich, zögernde Schritte zu setzen (schreitet einfach leicht aus).
Eure Schultern haltet Ihr entspannt.
Mit Eurem Brustkorb kontrolliert Ihr die Haltung Eurer Schultern; dehnt dabei Euren Brustkorb weit nach vorne und nach oben hin aus.
Euer Kinn haltet Ihr dabei ruhig und waagerecht.
Vorteile gerader Körperhaltung:
- Eure Nerven werden nicht eingeklemmt
- Eure Muskeln werden sich nicht mehr verkrampfen
- Euer Blut fließt frei
- Euer Brustkorb dehnt sich aus und somit kann Eure Lunge größere Mengen Sauerstoff aufnehmen
Als Zweites solltet Ihr immer erster Klasse denken. Das bedeutet, dass Ihr eine gerade Geisteshaltung anstrebt, indem Ihr groß denkt. Euer Denken ist maßgebend für das, was Ihr seid: "Wie ein Mensch denkt, so ist er".
Euer Denken steckt Eure Ziele und liefert auch die Energie für Eure Leistungen.
Wenn Ihr groß denkt, werdet Ihr geistig groß sein.
Dienstag, 8. September 2015
Ankündigung: Neue Blog-Serie
Hallo ihr lieben Leute!
Diese Woche starte ich mit einer neuen Blog-Serie zu dem Thema "Persönlichkeitsbildung".
Auf einem Flohmarkt fand ich ein Buch mit diesem Titel und möchte nun die (meiner Meinung nach) wichtigsten Punkte zusammenfassen und Euch auf den Weg begleiten, wie Ihr werden könnt, so wie Ihr sein möchtet.
Diese Blog-Serie findet neben anderen Themen und Beiträgen statt. Ich plane ein bis zwei Beiträge zu diesem Thema pro Woche.
Geht Ihr auch gerne auf Flohmärkte und was haltet Ihr von Zweiterhand/Secondhand?
Bis bald und liebe Grüße
Beccy
PS: Mit Freude stellte ich diese Woche fest, dass nicht nur ein paar Menschen aus der USA, sondern auch aus Litauen und Indien meinen Blog besuchten. Ganz zu Anfang "verirrte" sich auch jemand aus der Ukraine hierher. Nun an diese Menschen:
Hello to everybody who reads this/my blog!
How do you found my blog and are you interested in reading it?
I'm looking forward to get some comments from you! I hope you understand my English! :)
Should I write some posts in English?
Diese Woche starte ich mit einer neuen Blog-Serie zu dem Thema "Persönlichkeitsbildung".
Auf einem Flohmarkt fand ich ein Buch mit diesem Titel und möchte nun die (meiner Meinung nach) wichtigsten Punkte zusammenfassen und Euch auf den Weg begleiten, wie Ihr werden könnt, so wie Ihr sein möchtet.
Diese Blog-Serie findet neben anderen Themen und Beiträgen statt. Ich plane ein bis zwei Beiträge zu diesem Thema pro Woche.
Geht Ihr auch gerne auf Flohmärkte und was haltet Ihr von Zweiterhand/Secondhand?
Bis bald und liebe Grüße
Beccy
PS: Mit Freude stellte ich diese Woche fest, dass nicht nur ein paar Menschen aus der USA, sondern auch aus Litauen und Indien meinen Blog besuchten. Ganz zu Anfang "verirrte" sich auch jemand aus der Ukraine hierher. Nun an diese Menschen:
Hello to everybody who reads this/my blog!
How do you found my blog and are you interested in reading it?
I'm looking forward to get some comments from you! I hope you understand my English! :)
Should I write some posts in English?
Dienstag, 1. September 2015
Schnelles, einfaches Rezept - Schupfnudeln mit Schmelzkäse
Hallo ihr lieben Leute!
Heute stelle ich Euch ein simples Rezept vor, welches fix zubereitet ist (max. 30 min.!). Zuerst einmal die Einkaufs-/Zutaten-/Material-Liste (für zwei Personen):
- eine Packung Schupfnudeln (500g pfannenfertig)
- eine Packung Kirschtomaten (250 g)
- eine Packung Kräuter-Schmelzkäse (250 g)
- Salz
- Pfeffer
- Öl (eurer Wahl, z.B. Olivenöl)
- eine Pfanne
- ein Schneidebrett
- ein Schneidemesser
- ein Kochlöffel/Pfannenwender
Schritt 1: Pfanne und Zutaten vorbereiten
Als erstes wird die Pfanne auf den Herd gestellt und auf 3/4 Leistung* erhitzt (mein Herd hat die Stufen 1-9, daher erhitze ich die Pfanne/den Topf generell auf Stufe 6). Sobald die Pfanne heiß ist, wird das Öl in die Pfanne gegeben, wenn das Öl dann warm/heiß ist, kommen die Schupfnudeln zum Anbraten hinzu.
Während die Schupfnudeln in der Pfanne brutzeln, werden die Kirschtomaten abgewaschen und mit einem Messer halbiert.
Die Verpackung des Schmelzkäses kann auch schon geöffnet werden.
* Es ist energiesparend, wenn die Pfanne oder der Topf auf ein 3/4 der Herd-Leistung erwärmt wird.
Dies kommt der Umwelt zu Gute und die Pfanne/der Topf wird genauso gut heiß wie auf höchster
Stufe.
Schritt 2: Zutaten anbraten/hinzufügen
Sobald die Schupfnudeln gold-gelb gebraten sind, können die Kirschtomaten hinzugefügt werden. Alles ein paar Mal umrühren/schwenken und dann den Schmelzkäse hinzugeben und alles gut vermischen.
Schritt 3: Anrichten
Sind alle Zutaten schön heiß, kann die Pfanne vom Herd genommen werden und das Gericht ist fertig! Ab damit auf einen Teller und guten Appetit!
Schreibt mir gerne, ob Ihr das Rezept ausprobieren werdet und wie es Euch dann geschmeckt hat.
Habt Ihr Interesse an mehr Rezept-Ideen?
Lieben Gruß
Beccy
Heute stelle ich Euch ein simples Rezept vor, welches fix zubereitet ist (max. 30 min.!). Zuerst einmal die Einkaufs-/Zutaten-/Material-Liste (für zwei Personen):
- eine Packung Schupfnudeln (500g pfannenfertig)
- eine Packung Kirschtomaten (250 g)
- eine Packung Kräuter-Schmelzkäse (250 g)
- Salz
- Pfeffer
- Öl (eurer Wahl, z.B. Olivenöl)
- eine Pfanne
- ein Schneidebrett
- ein Schneidemesser
- ein Kochlöffel/Pfannenwender
Schritt 1: Pfanne und Zutaten vorbereiten
Als erstes wird die Pfanne auf den Herd gestellt und auf 3/4 Leistung* erhitzt (mein Herd hat die Stufen 1-9, daher erhitze ich die Pfanne/den Topf generell auf Stufe 6). Sobald die Pfanne heiß ist, wird das Öl in die Pfanne gegeben, wenn das Öl dann warm/heiß ist, kommen die Schupfnudeln zum Anbraten hinzu.
Während die Schupfnudeln in der Pfanne brutzeln, werden die Kirschtomaten abgewaschen und mit einem Messer halbiert.
Die Verpackung des Schmelzkäses kann auch schon geöffnet werden.
* Es ist energiesparend, wenn die Pfanne oder der Topf auf ein 3/4 der Herd-Leistung erwärmt wird.
Dies kommt der Umwelt zu Gute und die Pfanne/der Topf wird genauso gut heiß wie auf höchster
Stufe.
Frisch aus der Verpackung in die Pfanne: Schupfnudeln |
Halbierte Kirschtomaten (warten auf ihren Sprung in die Pfanne) |
Zum Dahinschmelzen: Kräuter-Schmelzkäse |
Schritt 2: Zutaten anbraten/hinzufügen
Sobald die Schupfnudeln gold-gelb gebraten sind, können die Kirschtomaten hinzugefügt werden. Alles ein paar Mal umrühren/schwenken und dann den Schmelzkäse hinzugeben und alles gut vermischen.
Gold-gelb gebratene Schupfnudeln |
Angebratene Schupfnudeln mit Kirschtomaten |
Frisch hinzugefügter Schmelzkäse |
Komplettes Gericht in der Pfanne |
Schritt 3: Anrichten
Sind alle Zutaten schön heiß, kann die Pfanne vom Herd genommen werden und das Gericht ist fertig! Ab damit auf einen Teller und guten Appetit!
Fertiges Gericht auf dem Teller |
Habt Ihr Interesse an mehr Rezept-Ideen?
Lieben Gruß
Beccy
Freitag, 28. August 2015
Der Steamer - Ein praktischer Haushaltshelfer
Hallo ihr Lieben!
Heute stelle ich Euch einen tollen Ersatz fürs Bügeleisen vor. Für die Jenigen von Euch, die auch ungern bügeln (so wie ich) und für die "ungebügelte", bzw. knittrige Kleidung keine Alternative ist, ist wohl der Steamer (engl. Dampfer) die perfekte Lösung!
Bei einem Steamer wird Wasser zu Wasserdampf erhitzt, der dann zum Glätten von Kleidungsstücken genutzt wird. Mit dem Steamer-Kopf, aus dem der Dampf entweicht, wird über das gesamte Kleidungsstück gestrichen bis es glatt und somit von Falten befreit ist.
Die Handhabung ist super einfach und bringt Spaß, denn es geht schnell und es entstehen keine ungewollten Falten, wie sie beim Bügeln ab und zu passieren können.
Habt Ihr zuvor schon von diesem Gerät gehört und/oder was ist Eure Meinung dazu?
Wünsche Euch eine faltenfreie Zeit ;)
Lieben Gruß
Beccy
Heute stelle ich Euch einen tollen Ersatz fürs Bügeleisen vor. Für die Jenigen von Euch, die auch ungern bügeln (so wie ich) und für die "ungebügelte", bzw. knittrige Kleidung keine Alternative ist, ist wohl der Steamer (engl. Dampfer) die perfekte Lösung!
Bei einem Steamer wird Wasser zu Wasserdampf erhitzt, der dann zum Glätten von Kleidungsstücken genutzt wird. Mit dem Steamer-Kopf, aus dem der Dampf entweicht, wird über das gesamte Kleidungsstück gestrichen bis es glatt und somit von Falten befreit ist.
Die Handhabung ist super einfach und bringt Spaß, denn es geht schnell und es entstehen keine ungewollten Falten, wie sie beim Bügeln ab und zu passieren können.
Der Steamer im Ganzen mit einem aufgehängten, ungesteamten Top. |
Das ungesteamte, auf links gedrehte Top im Detail (die Falten sind hoffentlich erkennbar). |
Das fertig gesteamte und faltenfreie Top, nun auf rechts gedreht. |
Habt Ihr zuvor schon von diesem Gerät gehört und/oder was ist Eure Meinung dazu?
Wünsche Euch eine faltenfreie Zeit ;)
Lieben Gruß
Beccy
Freitag, 21. August 2015
Serviettentechnik (Sparschachtel aus Holz)
Hallo ihr lieben Leute!
Heute zeige ich Euch, wie eine einfache Holzkiste mit Serviettentechnik individuell verschönert werden kann. Es ist ganz leicht und am Ende wird die Schachtel zu einem einzigartigen Hingucker! ;)
Schritt 1: Vorarbeit
Bevor die Kiste mit Servietten beklebt oder zuvor in der gewünschten Farbe angemalt werden kann, muss sie sauber sein. In meinem Fall musste ich noch einige Aufkleber entfernen.
Schritt 2: Anstrich
Nach der Vorbereitung kann die Kiste in der gewünschten Farbe bemalt werden. Hierzu kann ein einfacher Pinsel genutzt werden. Ich entschied mich für einen Pinsel der Größe 18 und für die Acrylfarbe "sand". Beides erwarb ich bei dem Bastellladen meines Vertrauens.
Anschließend trocknen lassen.
Schritt 3: Servietten aufkleben
Eine Serviette besteht immer (oder meistens) aus drei Lagen. Da für die Serviettentechnik nur die erste, dünne Lage verwendet wird, auf der das Motiv gedruckt ist, wird diese von den anderen abgetrennt. Nun kann das gewünschte Motiv von der Serviette ausgesucht werden und herausgerissen, oder herausgeschnitten werden. Ich empfehle Herausreißen, da ich es als schöner empfinde, da die Übergänge weicher sind.
Das herausgetrennte Motiv wird auf die gewünschte Stelle positioniert und sollte dann mit einem weichen Pinsel und Serviettenkleber auf die Kiste aufgetragen werden. Der Kleber wird von der Mitte des Motives zu den Seiten gestrichen.
Ich verwendete einen Pinsel der Größe 12 und Lack&Leim in matt.
Meine Holzkiste soll als Urlaubs-Spar-Box dienen, daher entschied ich mich für verschiedene Motive, die mit dem Thema Urlaub zutun haben.
Meer, Wellen, Strand und Muscheln zieren hauptsächlich die Seiten meiner Kiste.
Auf einer Seite ist das Taj Mahal (Indien) zusehen.
Auf die Rückseite klebte ich weitere Indien-Motive.
Damit die eine Seite, noch aufgebrochen/aufgelockert wird, klebte ich noch ein Stück mit Text auf die Fläche mit dem Wellen-Motiv.
Auf dem Deckel können verschiedene Urlaubsmotive/Urlaubsziele entdeckt werden: Der Eifelturm in Paris, die Freiheitsstatue in New York, der Petersdom in Rom, die Tower Bridge in London, usw..
Hier noch eine Einkaufs-/Materialliste:
- Holzkiste
- Servietten
- Acrylfarbe
- Pinsel zum Auftragen der Farbe
- weichen Pinsel zum Auftragen des Klebers/der Servietten
- Serviettenkleber
- Papier zum Unterlegen
Viel Spaß beim Nachmachen und einen lieben Gruß
Beccy
Heute zeige ich Euch, wie eine einfache Holzkiste mit Serviettentechnik individuell verschönert werden kann. Es ist ganz leicht und am Ende wird die Schachtel zu einem einzigartigen Hingucker! ;)
Holzkiste im Rohzustand |
Bevor die Kiste mit Servietten beklebt oder zuvor in der gewünschten Farbe angemalt werden kann, muss sie sauber sein. In meinem Fall musste ich noch einige Aufkleber entfernen.
Schritt 2: Anstrich
Nach der Vorbereitung kann die Kiste in der gewünschten Farbe bemalt werden. Hierzu kann ein einfacher Pinsel genutzt werden. Ich entschied mich für einen Pinsel der Größe 18 und für die Acrylfarbe "sand". Beides erwarb ich bei dem Bastellladen meines Vertrauens.
Anschließend trocknen lassen.
Holzkiste nach Farbanstrich |
Eine Serviette besteht immer (oder meistens) aus drei Lagen. Da für die Serviettentechnik nur die erste, dünne Lage verwendet wird, auf der das Motiv gedruckt ist, wird diese von den anderen abgetrennt. Nun kann das gewünschte Motiv von der Serviette ausgesucht werden und herausgerissen, oder herausgeschnitten werden. Ich empfehle Herausreißen, da ich es als schöner empfinde, da die Übergänge weicher sind.
Das herausgetrennte Motiv wird auf die gewünschte Stelle positioniert und sollte dann mit einem weichen Pinsel und Serviettenkleber auf die Kiste aufgetragen werden. Der Kleber wird von der Mitte des Motives zu den Seiten gestrichen.
Ich verwendete einen Pinsel der Größe 12 und Lack&Leim in matt.
Holzkiste nach Serviettentechnik (im Ganzen) |
Holzkiste nach Serviettentechnik (im Detail: Vorderseite) |
Holzkiste nach Serviettentechnik (im Detail: rechte Seite) |
Holzkiste nach Serviettentechnik (im Detail: Rückseite) |
Holzkiste nach Serviettentechnik (im Detail: linke Seite) |
Holzkiste nach Serviettentechnik (im Detail: Deckel) |
Hier noch eine Einkaufs-/Materialliste:
- Holzkiste
- Servietten
- Acrylfarbe
- Pinsel zum Auftragen der Farbe
- weichen Pinsel zum Auftragen des Klebers/der Servietten
- Serviettenkleber
- Papier zum Unterlegen
Viel Spaß beim Nachmachen und einen lieben Gruß
Beccy
Sonntag, 2. August 2015
Hausmittelchen gegen Erkältung
Hallo ihr lieben Leute!
Eigentlich ist dieses Thema wohl eher etwas für den Winter, doch im Sommer kann es aufgrund von Klimaanlagenluft dazukommen, dass man sich eine Erkältung einfangen kann. Hier also ein paar Mittel gegen Erkältung, die kostengünstig und einfach zu Hause hergestellt werden können, bzw. was fast grundsätzlich im Haushalt vorhanden ist!
1. Abwarten und Tee trinken
Bei Erkältungen wird immer zum Teetrinken geraten. Ich bevorzuge dann gerne Salbeitee und zum Süßen gerne Honig statt Zucker. Ansonsten natürlich abwarten...bisher habe ich nämlich keine Veränderung/Verkürzung bemerkt, ob nun mit Arzneimitteln oder ohne vorgegangen wird.
2. Heiße Milch mit Honig
Erklärt sich wohl von selbst :). Schmeckt auch immer!
3. Zwiebel mit Honig gegen Husten
Klingt erst unappetitlich, lässt sich jedoch genießen. Einfach eine Zwiebel (oder eine halbe) klein schneiden und in ein Glas geben, anschließend noch Honig darüber. Einen Teller auf das Glas legen und einige Zeit (ein paar Stunden) ziehen lassen. Aus der Zwiebel wird Saft gewonnen, der automatisch mit dem Honig gesüßt wird. Die Zwiebelstücke mit einem Löffel oder einer Gabel nach unten drücken und den Saft trinken. Hilft beim Lösen von Husten.
4. Bonbons lutschen
Bei Hustenreiz bevorzuge ich Salbeibonbons oder die leckeren Kinderhustenbonbons :).
5. Minzöl
Auf Brust und Stirn Minzöl einmassieren, das macht die Atemwege und Nasennebenhöhlen frei. Kann auch mit Wasser verdünnt inhaliert werden.
6. Ruhe gönnen
Damit der Körper die nötige Energie zum Bekämpfen der Erkältung bekommt, sollte genügend Zeit zum Ausruhen genommen werden. Viel Schlafen ist sehr hilfreich.
---------------------------------------------------------------------------------
Habt Ihr Tipps wie eine Erkältung schneller weg geht, oder habt Ihr wie ich gemerkt, dass es egal ist, ob mit Arzneimitteln oder ohne, die Erkältung genauso lange andauert? Schreibt mir gerne weitere Tipps die Ihr habt, welche Euch helfen oder gar nichts bewirken.
An alle eine gute Besserung, die zurzeit eine Erkältung haben.
Liebe Grüße
Beccy
Eigentlich ist dieses Thema wohl eher etwas für den Winter, doch im Sommer kann es aufgrund von Klimaanlagenluft dazukommen, dass man sich eine Erkältung einfangen kann. Hier also ein paar Mittel gegen Erkältung, die kostengünstig und einfach zu Hause hergestellt werden können, bzw. was fast grundsätzlich im Haushalt vorhanden ist!
1. Abwarten und Tee trinken
Bei Erkältungen wird immer zum Teetrinken geraten. Ich bevorzuge dann gerne Salbeitee und zum Süßen gerne Honig statt Zucker. Ansonsten natürlich abwarten...bisher habe ich nämlich keine Veränderung/Verkürzung bemerkt, ob nun mit Arzneimitteln oder ohne vorgegangen wird.
2. Heiße Milch mit Honig
Erklärt sich wohl von selbst :). Schmeckt auch immer!
3. Zwiebel mit Honig gegen Husten
Klingt erst unappetitlich, lässt sich jedoch genießen. Einfach eine Zwiebel (oder eine halbe) klein schneiden und in ein Glas geben, anschließend noch Honig darüber. Einen Teller auf das Glas legen und einige Zeit (ein paar Stunden) ziehen lassen. Aus der Zwiebel wird Saft gewonnen, der automatisch mit dem Honig gesüßt wird. Die Zwiebelstücke mit einem Löffel oder einer Gabel nach unten drücken und den Saft trinken. Hilft beim Lösen von Husten.
Bei Hustenreiz bevorzuge ich Salbeibonbons oder die leckeren Kinderhustenbonbons :).
5. Minzöl
Auf Brust und Stirn Minzöl einmassieren, das macht die Atemwege und Nasennebenhöhlen frei. Kann auch mit Wasser verdünnt inhaliert werden.
6. Ruhe gönnen
Damit der Körper die nötige Energie zum Bekämpfen der Erkältung bekommt, sollte genügend Zeit zum Ausruhen genommen werden. Viel Schlafen ist sehr hilfreich.
---------------------------------------------------------------------------------
Habt Ihr Tipps wie eine Erkältung schneller weg geht, oder habt Ihr wie ich gemerkt, dass es egal ist, ob mit Arzneimitteln oder ohne, die Erkältung genauso lange andauert? Schreibt mir gerne weitere Tipps die Ihr habt, welche Euch helfen oder gar nichts bewirken.
An alle eine gute Besserung, die zurzeit eine Erkältung haben.
Liebe Grüße
Beccy
Mittwoch, 22. Juli 2015
Den Haushalt schnell im Griff - Teil 4 (Putzen leicht gemacht und günstige Reinigungsmittel)
Hallo Ihr Lieben!
Mit diesem vierten Teil der Serie "Den Haushalt schnell im Griff" möchte ich erst einmal diese Reihe abschließen. Daher folgen jetzt noch ein paar allgemeine und hilfreiche Tipps, wie schnell und einfach geputzt werden kann und Reinigungsmittel günstig und selbst hergestellt werden können.
Bad:
Verkalkte Duschköpfe können mit Essigreiniger gesäubert werden. Hierzu wird ein Plastikbeutel mit dem Reiniger befüllt und über den Brausekopf gestülpt. Nach 15 Minuten Einwirkzeit (oder über Nacht einwirken lassen), lässt sich der Kalk mühelos entfernen.
Mit einigen Gebissreiniger-Tabs oder Spühlmaschinen-Tabs (diese vorher zerkleinern) lässt sich die Toilette innerhalb von zehn Minuten (ohne mühsames Schrubben) reinigen. Dreck und Kalk werden auf dem Grund der Toilette gelöst und fließen mit Betätigung der Spülung einfach ab.
Küche:
Ammoniak kann zum Reinigen des Backofens verwendet werden, indem eine halbe Tasse von ihm in eine Schüssel gefüllt wird und diese über Nacht in den kalten Ofen gestellt wird. Anschließend brauch nur kurz ausgewischt werden.
Wer kennt es nicht? Ungern werden Küchengeräte wie Mixer verwendet, weil sie so kompliziert zu säubern sind. Jetzt nicht mehr! Etwas Spülmittel und Wasser in den Mixer geben und anstellen, danach einfach noch ausspülen - erledigt.
Günstige (selbstgemachte) Reinigungsmittel:
Gegen Kalk-Ablagerungen kommt eine Zitrone zum Einsatz. Günstige und umweltfreundliche Alternative :).
Für den klaren und streifenfreien Durchblick: Nach dem Fensterputzen, die Scheiben mit Zeitungspapier abtrocknen/polieren. Ebenfalls günstiger als Spezialreiniger und umweltfreundlich.
--------------------------------------------------------------------
Wie versprochen, werde ich diese Tipps in der nächsten Zeit selbst ausprobieren und Euch dann meine Erfahrungen mitteilen.
Welche Tipps habt Ihr schon ausprobiert und wie haben sie gewirkt?
Hat Euch diese Haushalts-Serie gefallen?
Lasst mir gerne ein Kommentar da oder schreibt mir eine E-Mail an: stoff-fuers-leben@gmx.de.
Liebe Grüße
Beccy
Mit diesem vierten Teil der Serie "Den Haushalt schnell im Griff" möchte ich erst einmal diese Reihe abschließen. Daher folgen jetzt noch ein paar allgemeine und hilfreiche Tipps, wie schnell und einfach geputzt werden kann und Reinigungsmittel günstig und selbst hergestellt werden können.
Bad:
Verkalkte Duschköpfe können mit Essigreiniger gesäubert werden. Hierzu wird ein Plastikbeutel mit dem Reiniger befüllt und über den Brausekopf gestülpt. Nach 15 Minuten Einwirkzeit (oder über Nacht einwirken lassen), lässt sich der Kalk mühelos entfernen.
Mit einigen Gebissreiniger-Tabs oder Spühlmaschinen-Tabs (diese vorher zerkleinern) lässt sich die Toilette innerhalb von zehn Minuten (ohne mühsames Schrubben) reinigen. Dreck und Kalk werden auf dem Grund der Toilette gelöst und fließen mit Betätigung der Spülung einfach ab.
Küche:
Ammoniak kann zum Reinigen des Backofens verwendet werden, indem eine halbe Tasse von ihm in eine Schüssel gefüllt wird und diese über Nacht in den kalten Ofen gestellt wird. Anschließend brauch nur kurz ausgewischt werden.
Wer kennt es nicht? Ungern werden Küchengeräte wie Mixer verwendet, weil sie so kompliziert zu säubern sind. Jetzt nicht mehr! Etwas Spülmittel und Wasser in den Mixer geben und anstellen, danach einfach noch ausspülen - erledigt.
Günstige (selbstgemachte) Reinigungsmittel:
Gegen Kalk-Ablagerungen kommt eine Zitrone zum Einsatz. Günstige und umweltfreundliche Alternative :).
Für den klaren und streifenfreien Durchblick: Nach dem Fensterputzen, die Scheiben mit Zeitungspapier abtrocknen/polieren. Ebenfalls günstiger als Spezialreiniger und umweltfreundlich.
--------------------------------------------------------------------
Wie versprochen, werde ich diese Tipps in der nächsten Zeit selbst ausprobieren und Euch dann meine Erfahrungen mitteilen.
Welche Tipps habt Ihr schon ausprobiert und wie haben sie gewirkt?
Hat Euch diese Haushalts-Serie gefallen?
Lasst mir gerne ein Kommentar da oder schreibt mir eine E-Mail an: stoff-fuers-leben@gmx.de.
Liebe Grüße
Beccy
Dienstag, 21. Juli 2015
Ab sofort auch bei Facebook!
Hallo Ihr Leute da draußen!
Seit Sonntag, 19.07.15 findet Ihr mich auch bei Facebook.
https://www.facebook.com/pages/Stoff-fuers-Leben/503967833101441
Über einen Besuch freue ich mich :)
Morgen gibt es den vorläufig letzten Teil meiner Serie "Den Haushalt schnell im Griff".
Welche Themen würden Euch als nächstes interessieren? Eure Meinung ist mir wichtig!
Bis morgen und lieben Gruß
Beccy
Seit Sonntag, 19.07.15 findet Ihr mich auch bei Facebook.
https://www.facebook.com/pages/Stoff-fuers-Leben/503967833101441
Über einen Besuch freue ich mich :)
Morgen gibt es den vorläufig letzten Teil meiner Serie "Den Haushalt schnell im Griff".
Welche Themen würden Euch als nächstes interessieren? Eure Meinung ist mir wichtig!
Bis morgen und lieben Gruß
Beccy
Sonntag, 19. Juli 2015
Den Haushalt schnell im Griff - Teil 3 (Bastelanleitung für einen Haushaltsplan)
Hallo ihr lieben Leute!
Wie schon angekündigt zeige ich Euch heute eine Bastelanleitung für einen Haushaltsplan. Mit einem Haushaltplan können alle anfallenden Arbeiten übersichtlich für eine Woche aufgeschrieben werden. So ist alles im Blick und es kann vernünftig geplant werden, sodass genügend freie Zeit überbleibt, die mit schönen Dingen verbracht werden kann. :)
Für meinen Haushaltsplan, wie Ihr ihn auf den Fotos sehen könnt, wählte ich einen einfachen, weißen Bilderrahmen.
Statt eines Bildes verwendete ich zweierlei Geschenkpapier, das ich wie folgt zurecht bastelte:
Das grüne Geschenkpapier schnitt ich der Breite des Rahmens zu und drittelte es nochmals der Länge nach. Hierbei lies ich einen Streifen schmaler und die anderen beiden Streifen gleich groß.
Der schmale Streifen soll die erste Reihe des Plans werden. In die schmale Reihe werden später die Wochentage eingetragen.
Die gleich großen Streifen bilden später die Spalten des Plans. In die Spalten können dann Aufgaben dem jeweiligen Wochentag zugeordnet werden.
Das gemusterte Geschenkpapier schnitt ich auch der Breite des Rahmens zu und fünftelte es der Breite nach.
Damit das Karomuster entsteht, schob ich erst das gemusterte Papier unter das grüne Papier, dann über das grüne und anschließend wieder unter das grüne. Für die zweite Spalte ging ich genau umgekehrt vor. Das gemusterte Papier schob ich über das grüne, dann unter und dann wieder über. Für die dritte Spalte ging es dann wieder so los wie mit der ersten Spalte.
Sobald ich eine Spalte "geflochten" habe, fixierte ich die Papiere auf der Rückseite mit Klebebandstreifen, sodass nichts mehr verrutschen konnte.
Da natürlich das Ergebnis nicht 100%ig gerade wurde, kaschierte ich die Übergänge der Spalten und Reihen mit farblich passendem Geschenkband.
Die Spalten trennte ich optisch mit einem dunkleren Band, damit die einzelnen Wochentage noch besser erkennbar wurden.
Die Reihen trennte ich optisch mit einem helleren Band.
Den Plan, wie Ihr ihn hier sehen könnt, kann entweder, wie ich ihn verwende, für zwei Personen genutzt werden, oder die Aufgaben werden nach Tageszeit (morgens/abends) eingeteilt oder nach Wichtigkeitsgrad. Wie Ihr Lust und Laune habt, könnt Ihr den Plan natürlich umgestalten und organisieren.
Praktisch an diesem Plan ist: Auf der Glasscheibe kann mit einem Whiteboardmarker geschrieben werden, der sich mit einem trockenen Tuch einfach abwischen lässt.
Außerdem braucht Ihr Euch nicht auf ein Design festlegen, denn es kann immer wieder ausgetauscht werden.
------------------------------------------------------------------------------
Wie findet Ihr diese Art von Haushaltplan, bzw. wie organisiert Ihr Euch? Lasst es mich gerne in einem Kommentar wissen, oder schreibt mir eine E-Mail an stoff-fuers-leben@gmx.de, falls Ihr Fragen und Anregungen habt. Ich freue mich auf Eure Meinung!
Liebe Grüße
Beccy
Wie schon angekündigt zeige ich Euch heute eine Bastelanleitung für einen Haushaltsplan. Mit einem Haushaltplan können alle anfallenden Arbeiten übersichtlich für eine Woche aufgeschrieben werden. So ist alles im Blick und es kann vernünftig geplant werden, sodass genügend freie Zeit überbleibt, die mit schönen Dingen verbracht werden kann. :)
Der Haushaltsplan im Ganzen |
Der Haushaltsplan im Detail mit Text |
Erklärungsbild 1 |
Der schmale Streifen soll die erste Reihe des Plans werden. In die schmale Reihe werden später die Wochentage eingetragen.
Die gleich großen Streifen bilden später die Spalten des Plans. In die Spalten können dann Aufgaben dem jeweiligen Wochentag zugeordnet werden.
Das gemusterte Geschenkpapier schnitt ich auch der Breite des Rahmens zu und fünftelte es der Breite nach.
Erklärungsbild 2 |
Sobald ich eine Spalte "geflochten" habe, fixierte ich die Papiere auf der Rückseite mit Klebebandstreifen, sodass nichts mehr verrutschen konnte.
Da natürlich das Ergebnis nicht 100%ig gerade wurde, kaschierte ich die Übergänge der Spalten und Reihen mit farblich passendem Geschenkband.
Die Spalten trennte ich optisch mit einem dunkleren Band, damit die einzelnen Wochentage noch besser erkennbar wurden.
Die Reihen trennte ich optisch mit einem helleren Band.
Den Plan, wie Ihr ihn hier sehen könnt, kann entweder, wie ich ihn verwende, für zwei Personen genutzt werden, oder die Aufgaben werden nach Tageszeit (morgens/abends) eingeteilt oder nach Wichtigkeitsgrad. Wie Ihr Lust und Laune habt, könnt Ihr den Plan natürlich umgestalten und organisieren.
Praktisch an diesem Plan ist: Auf der Glasscheibe kann mit einem Whiteboardmarker geschrieben werden, der sich mit einem trockenen Tuch einfach abwischen lässt.
Außerdem braucht Ihr Euch nicht auf ein Design festlegen, denn es kann immer wieder ausgetauscht werden.
------------------------------------------------------------------------------
Wie findet Ihr diese Art von Haushaltplan, bzw. wie organisiert Ihr Euch? Lasst es mich gerne in einem Kommentar wissen, oder schreibt mir eine E-Mail an stoff-fuers-leben@gmx.de, falls Ihr Fragen und Anregungen habt. Ich freue mich auf Eure Meinung!
Liebe Grüße
Beccy
Sonntag, 12. Juli 2015
Den Haushalt schnell im Griff - Teil 2 (5 Tipps für mehr Spaß am Putzen)
Hallo ihr Lieben!
Heute gibt es fünf Tipps, wie das Putzen schneller von der Hand geht und gleichzeitig auch noch Spaß bringt.
Tipp 1 - Platz schaffen
Bevor es mit dem Saubermachen losgeht, wird Überflüssiges entsorgt. So entsteht mehr Platz, um flott zu arbeiten und somit ist das Putzen schnell erledigt.
Tipp 2 - Duftende Putzmittel
Mit einem gut riechenden Putzmittel macht das Reinigen doch richtig Spaß. Es erleichtert einem, den inneren Schweinehund zu überwinden und kurz etwas zu säubern. Denn durch den Duft wird der Geruchsinn belohnt.
Tipp 3 - Kleine Ziele setzen
Am Besten ist es, das Putzen nicht auf einen Tag zu legen, sondern in kurze Etappen einzuteilen. Jeden Tag eine Kleinigkeit schaffen, dann ist am Ende der Woche ohne großen Aufwand und Stress die Wohnung sauber.
Tipp 4 - Helfer organisieren
Alleine dauert alles länger und macht wenig Freude. Daher sollte der Partner oder ein/e Freund/in zur Hilfe genommen werden. Gemeinsam geht alles doppelt so schnell und im Anschluss wird etwas unternommen, um die erfüllte Arbeit zu feiern.
Wenn ihr eine/n Freund/in zur Hilfe holt, sollte ihr/ihm natürlich auch die eigene Hilfe im Tausch angeboten werden. Eine Hand wäscht die Andere!
Tipp 5 - Haushaltsplan (To-Do-Liste) erstellen
Mit einem Haushaltsplan sind die offenen Tätigkeiten auf einen Blick zu sehen. Je mehr erledigt ist, desto mehr kann abgehakt werden und die Zufriedenheit steigt.
---------------------------------------------------------------------------
Nächste Woche zeige ich Euch, wie man einen Haushaltsplan basteln und organisieren kann.
Habt Ihr Fragen, oder Anregungen? Lasst es mich gerne wissen! Über einen Kommentar würde ich mich sehr freuen!
Liebe Grüße
Beccy
Heute gibt es fünf Tipps, wie das Putzen schneller von der Hand geht und gleichzeitig auch noch Spaß bringt.
Tipp 1 - Platz schaffen
Bevor es mit dem Saubermachen losgeht, wird Überflüssiges entsorgt. So entsteht mehr Platz, um flott zu arbeiten und somit ist das Putzen schnell erledigt.
Tipp 2 - Duftende Putzmittel
Mit einem gut riechenden Putzmittel macht das Reinigen doch richtig Spaß. Es erleichtert einem, den inneren Schweinehund zu überwinden und kurz etwas zu säubern. Denn durch den Duft wird der Geruchsinn belohnt.
Tipp 3 - Kleine Ziele setzen
Am Besten ist es, das Putzen nicht auf einen Tag zu legen, sondern in kurze Etappen einzuteilen. Jeden Tag eine Kleinigkeit schaffen, dann ist am Ende der Woche ohne großen Aufwand und Stress die Wohnung sauber.
Tipp 4 - Helfer organisieren
Alleine dauert alles länger und macht wenig Freude. Daher sollte der Partner oder ein/e Freund/in zur Hilfe genommen werden. Gemeinsam geht alles doppelt so schnell und im Anschluss wird etwas unternommen, um die erfüllte Arbeit zu feiern.
Wenn ihr eine/n Freund/in zur Hilfe holt, sollte ihr/ihm natürlich auch die eigene Hilfe im Tausch angeboten werden. Eine Hand wäscht die Andere!
Tipp 5 - Haushaltsplan (To-Do-Liste) erstellen
Mit einem Haushaltsplan sind die offenen Tätigkeiten auf einen Blick zu sehen. Je mehr erledigt ist, desto mehr kann abgehakt werden und die Zufriedenheit steigt.
---------------------------------------------------------------------------
Nächste Woche zeige ich Euch, wie man einen Haushaltsplan basteln und organisieren kann.
Habt Ihr Fragen, oder Anregungen? Lasst es mich gerne wissen! Über einen Kommentar würde ich mich sehr freuen!
Liebe Grüße
Beccy
Mittwoch, 1. Juli 2015
Den Haushalt schnell im Griff - Teil 1 (4 Tipps und Tricks gegen Staub)
Hallo ihr Lieben!
Die nächsten Wochen möchte ich mich mit dem (lästigen) Thema Haushalt auseinandersetzen.
Einige meiner Freundinnen haben schon öfter anmerken lassen, dass sie des Staubwischens Leid sind. Kaum hat man die Flächen sauber, sammelt sich dort schon nach ein paar Tagen (oder direkt am nächsten Tag!) wieder Staub und Flusen.
Mir geht es da nicht anders und da ich der Meinung bin, dass man seine Zeit besser nutzen sollte, als stundenlang mit dem Putzen beschäftigt zu sein, folgen hier nun 4 Tipps und Tricks die das Staubwischen erleichtern sollen! Einige Tipps habe ich schon angewendet, einige nicht, deshalb werde ich diese auch erst ab sofort umsetzen und euch in den nächsten Wochen mitteilen, ob einige etwas taugen, oder nicht.
Tipp 1 - Luftfeuchtigkeit erhöhen
Regelmäßig lüften! Am besten eignet sich bei weit geöffnetem Fenstern zu stoßlüften (3-4 mal am Tag für 10 Minuten).
Die hohe Luftfeuchtigkeit des Badezimmers nachm Duschen nutzen. Statt dem Fenster die Tür öffnen, so kann die Luftfeuchtigkeit in die anderen Räume entweichen.
Tipp 2 - Bett machen
Die Bettwäsche nach dem Schlafen auf dem Balkon oder aus dem Fenster ausschütteln. In der Bettwäsche sammelt sich jede Menge Staub, der nicht in der Wohnung landen sollte; also gleich raus damit!
Tipp 3 - Effektiv Staubwischen
Damit der Staub nicht aufgewirbelt wird, eignet sich ein leicht feuchter Lappen hervorragend. In das Putzwasser sollte noch ein kleiner Spritzer Allzweckreiniger/Spülmittel hinzugefügt werden. Zwischendurch den Lappen mit dem Putzwasser reinigen und weiter wischen.
Antistatische Tücher oder Staubwedel halten ohne Feuchtigkeit Staubpartikel fest. Die Anwendung dieser Produkte ist simpel und geht schnell.
Hierbei muss ich gestehen, dass die Staubmagnet-Produkte von der Marke, die wohl jeder kennt, fantastisch funktionieren. Habe auch schon günstigere Varianten ausprobiert, doch diese haben meist den Staub nur aufgewirbelt und keinen besonderen Effekt gezeigt.
Tipp 4 - Regeln einhalten
Grundsätzlich fängt man oben an und arbeitet (wischt) sich nach unten. Der Staub der nicht im Tuch hängen bleibt, fällt auf die nächste Ebene und landet schließlich auf dem Boden.
Daher auch erst nach dem Staubwischen, staubsaugen. So wird der übrige Staub auch eingefangen.
------------------------------------------------------------------
Teilt mir gerne mit, ob euch diese Tipps geholfen haben.
Kennt ihr noch andere Tricks mit dem Staub fertig zu werden?
Wünsche euch eine staubfreie Woche :)
Lieben Gruß
Beccy
Die nächsten Wochen möchte ich mich mit dem (lästigen) Thema Haushalt auseinandersetzen.
Einige meiner Freundinnen haben schon öfter anmerken lassen, dass sie des Staubwischens Leid sind. Kaum hat man die Flächen sauber, sammelt sich dort schon nach ein paar Tagen (oder direkt am nächsten Tag!) wieder Staub und Flusen.
Mir geht es da nicht anders und da ich der Meinung bin, dass man seine Zeit besser nutzen sollte, als stundenlang mit dem Putzen beschäftigt zu sein, folgen hier nun 4 Tipps und Tricks die das Staubwischen erleichtern sollen! Einige Tipps habe ich schon angewendet, einige nicht, deshalb werde ich diese auch erst ab sofort umsetzen und euch in den nächsten Wochen mitteilen, ob einige etwas taugen, oder nicht.
Tipp 1 - Luftfeuchtigkeit erhöhen
Regelmäßig lüften! Am besten eignet sich bei weit geöffnetem Fenstern zu stoßlüften (3-4 mal am Tag für 10 Minuten).
Die hohe Luftfeuchtigkeit des Badezimmers nachm Duschen nutzen. Statt dem Fenster die Tür öffnen, so kann die Luftfeuchtigkeit in die anderen Räume entweichen.
Tipp 2 - Bett machen
Die Bettwäsche nach dem Schlafen auf dem Balkon oder aus dem Fenster ausschütteln. In der Bettwäsche sammelt sich jede Menge Staub, der nicht in der Wohnung landen sollte; also gleich raus damit!
Tipp 3 - Effektiv Staubwischen
Damit der Staub nicht aufgewirbelt wird, eignet sich ein leicht feuchter Lappen hervorragend. In das Putzwasser sollte noch ein kleiner Spritzer Allzweckreiniger/Spülmittel hinzugefügt werden. Zwischendurch den Lappen mit dem Putzwasser reinigen und weiter wischen.
Antistatische Tücher oder Staubwedel halten ohne Feuchtigkeit Staubpartikel fest. Die Anwendung dieser Produkte ist simpel und geht schnell.
Hierbei muss ich gestehen, dass die Staubmagnet-Produkte von der Marke, die wohl jeder kennt, fantastisch funktionieren. Habe auch schon günstigere Varianten ausprobiert, doch diese haben meist den Staub nur aufgewirbelt und keinen besonderen Effekt gezeigt.
Tipp 4 - Regeln einhalten
Grundsätzlich fängt man oben an und arbeitet (wischt) sich nach unten. Der Staub der nicht im Tuch hängen bleibt, fällt auf die nächste Ebene und landet schließlich auf dem Boden.
Daher auch erst nach dem Staubwischen, staubsaugen. So wird der übrige Staub auch eingefangen.
------------------------------------------------------------------
Teilt mir gerne mit, ob euch diese Tipps geholfen haben.
Kennt ihr noch andere Tricks mit dem Staub fertig zu werden?
Wünsche euch eine staubfreie Woche :)
Lieben Gruß
Beccy
Mittwoch, 24. Juni 2015
Kissenbezug mit Hotelverschluss
Hallo ihr lieben Leute!
Heute zeige ich Euch, wie ein Kissenbezug ganz ohne Knöpfe und Reißverschluss genäht werden kann. Daher ist dieses Projekt auch gut für Anfänger (wie mich) geeignet und man erhält in kurzer Zeit ein schönes Ergebnis.
Das Rechteck mit dem K stellt das Kissen dar und das Rechteck ums Kissen den Stoff. Der Stoff sollte fast dreifach so groß sein wie das Kissen. Hierbei muss die so genannte Nahtzugabe* beachtet werden.
Wenn der Stoff in der passenden Größe zurecht geschnitten ist, wird er mit der rechten Seite (der schönen Stoffseite) auf die Arbeitsfläche gelegt und die Seiten (die grün-gestrichelten Linien) werden zweimal in sich gedreht, sodass man ein etwa 1cm breites Röllchen erhält. Entlang der gestrichelten Linien wird mit einem geraden Stich genäht, damit die Seiten geschlossen werden. Beim Nähen sollte darauf geachtet werden, dass am Anfang und am Ende der Naht vernäht** wird.
Sind beide Seiten des Stoffes umgenäht, wird der Stoff umgedreht, also dieses Mal mit der linken Seite (der unschönen Stoffseite) auf die Arbeitsfläche gelegt und folgender Maßen zusammengeklappt:
Die grau-gepunktete Linie wird auf die Stoffkante gelegt, die mit dem Pfeil gekennzeichnet ist. Dieser Bereich sollte der doppelten Größe des Kissens entsprechen. Die andere Stoffkante, die jetzt überstehen würde, wird in die andere Seite umgeschlagen.
Nun wird entlang der grün-gestrichelten Linien genäht, damit die offenen Stoffkanten geschlossen werden. Anschließend kann der Stoff umdreht werden und der Kissenbezug ist fertig! Jetzt kann das Kissen in den Kissenbezug gesteckt werden.
Tipps:
Es kann hilfreich sein, die Stoffkanten vor dem Umnähen zu bügeln, also erst gewünscht falten und dann bügeln, so hält sich der Stoff in der Form und erleichtert das Nähen ohne großes Abstecken. Generell ist es natürlich hilfreich und fast unumgehbar die Stoffkanten mit Stecknadeln zu fixieren, damit der Stoff nicht verrutschen kann.
*Als Nahtzugabe wird der Bereich beschrieben, der zwischen der Außenkante des Stoffes und der Nahtlinie liegt.
**Beim Vernähen wird zuerst ein paar Stiche vorwärts, dann ein paar Stiche rückwärts genäht und dann wieder vorwärts. Am Ende der Naht genau umgekehrt. So kann die Naht nicht wieder aufgehen und ist somit stabiler.
Wie hat Euch diese Anleitung gefallen? Habt Ihr auch schon einen Kissenbezug in dieser Art genäht? Dann lasst es mich gerne wissen. Gerne möchte ich mich mit Euch über verschiedene Nähprojekte austauschen.
Eine schöne Woche noch und viel Spaß beim Nachnähen :)
Lieben Gruß
Beccy
Heute zeige ich Euch, wie ein Kissenbezug ganz ohne Knöpfe und Reißverschluss genäht werden kann. Daher ist dieses Projekt auch gut für Anfänger (wie mich) geeignet und man erhält in kurzer Zeit ein schönes Ergebnis.
Das Rechteck mit dem K stellt das Kissen dar und das Rechteck ums Kissen den Stoff. Der Stoff sollte fast dreifach so groß sein wie das Kissen. Hierbei muss die so genannte Nahtzugabe* beachtet werden.
Wenn der Stoff in der passenden Größe zurecht geschnitten ist, wird er mit der rechten Seite (der schönen Stoffseite) auf die Arbeitsfläche gelegt und die Seiten (die grün-gestrichelten Linien) werden zweimal in sich gedreht, sodass man ein etwa 1cm breites Röllchen erhält. Entlang der gestrichelten Linien wird mit einem geraden Stich genäht, damit die Seiten geschlossen werden. Beim Nähen sollte darauf geachtet werden, dass am Anfang und am Ende der Naht vernäht** wird.
Sind beide Seiten des Stoffes umgenäht, wird der Stoff umgedreht, also dieses Mal mit der linken Seite (der unschönen Stoffseite) auf die Arbeitsfläche gelegt und folgender Maßen zusammengeklappt:
Die grau-gepunktete Linie wird auf die Stoffkante gelegt, die mit dem Pfeil gekennzeichnet ist. Dieser Bereich sollte der doppelten Größe des Kissens entsprechen. Die andere Stoffkante, die jetzt überstehen würde, wird in die andere Seite umgeschlagen.
Nun wird entlang der grün-gestrichelten Linien genäht, damit die offenen Stoffkanten geschlossen werden. Anschließend kann der Stoff umdreht werden und der Kissenbezug ist fertig! Jetzt kann das Kissen in den Kissenbezug gesteckt werden.
Hier seht Ihr die umgenähte Stoffkante, der Bezug ist noch auf links gedreht. |
Der noch auf links gedrehte Bezug |
Der gefüllte und auf rechts gedrehte Kissenbezug. Hier erkennt Ihr den innenliegenden Umschlag. |
Der Kissenbezug von der Rückseite |
Der fertige Kissenbezug von vorne |
Tipps:
Es kann hilfreich sein, die Stoffkanten vor dem Umnähen zu bügeln, also erst gewünscht falten und dann bügeln, so hält sich der Stoff in der Form und erleichtert das Nähen ohne großes Abstecken. Generell ist es natürlich hilfreich und fast unumgehbar die Stoffkanten mit Stecknadeln zu fixieren, damit der Stoff nicht verrutschen kann.
*Als Nahtzugabe wird der Bereich beschrieben, der zwischen der Außenkante des Stoffes und der Nahtlinie liegt.
**Beim Vernähen wird zuerst ein paar Stiche vorwärts, dann ein paar Stiche rückwärts genäht und dann wieder vorwärts. Am Ende der Naht genau umgekehrt. So kann die Naht nicht wieder aufgehen und ist somit stabiler.
Wie hat Euch diese Anleitung gefallen? Habt Ihr auch schon einen Kissenbezug in dieser Art genäht? Dann lasst es mich gerne wissen. Gerne möchte ich mich mit Euch über verschiedene Nähprojekte austauschen.
Eine schöne Woche noch und viel Spaß beim Nachnähen :)
Lieben Gruß
Beccy
Montag, 15. Juni 2015
Es geht los!
Hallo ihr lieben Leute!
Ab nächster Woche möchte ich Euch einmal die Woche Tipps und Tricks rund um Hobby und Alltag geben. Es wird sich alles um kreatives Schaffen drehen (Nähen, Basteln, Malen, Fotografieren, usw.) und um kleine Hilfen, die den Alltag erleichtern (Haushalt, Sport, Organisation, Motivation, usw.).
Kurz geschrieben: DIY, Hauptsache bunt und einfach!
Über Anregungen und Wünsche zu bestimmten Themen freue ich mich. :)
Nächste Woche Mittwoch, 24.06.15 werde ich Euch einen selbstgenähten Kissenbezug zeigen.
Einen schönen Wochenstart wünsche ich Euch!
Lieben Gruß
Beccy
Ab nächster Woche möchte ich Euch einmal die Woche Tipps und Tricks rund um Hobby und Alltag geben. Es wird sich alles um kreatives Schaffen drehen (Nähen, Basteln, Malen, Fotografieren, usw.) und um kleine Hilfen, die den Alltag erleichtern (Haushalt, Sport, Organisation, Motivation, usw.).
Kurz geschrieben: DIY, Hauptsache bunt und einfach!
Über Anregungen und Wünsche zu bestimmten Themen freue ich mich. :)
Nächste Woche Mittwoch, 24.06.15 werde ich Euch einen selbstgenähten Kissenbezug zeigen.
Einen schönen Wochenstart wünsche ich Euch!
Lieben Gruß
Beccy
Abonnieren
Posts (Atom)